Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
Newsletter 2. Quartal 2020
Sehr geehrte(r) Frau/Herr
Willkommen zur neuesten Ausgabe des Topmotors Newsletters mit Beiträgen zu aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen rund um das Thema energieeffiziente Antriebssysteme in der Industrie.
Beste Grüsse vom Topmotors-Team Rolf Tieben & Petar Klingel
|
|
|
Schweiz im Vergleich zur EU führend bei der Verwendung von energieeffizienten elektrischen Antriebssystemen
Nahezu 41% der 2018 in der Schweiz verkauften Motoren (Total: 182 314 Stück) waren im Geltungsbereich der gesetzlichen Mindestanforderungen - davon 65% energieeffiziente IE3-Motoren. In der EU wurden im gleichen Zeitraum mit 13% deutlich weniger IE3-Motoren verkauft. Bei den in der Schweiz verkauften Ventilatoren erfüllten 98% die geltenden gesetzlichen Mindestanforderungen. Bei den Umwälz-, und Wasserpumpen waren es sogar nahezu 100%. In der EU erfüllten diese drei Anwendungen je zu etwa 90% die Mindestanforderungen. Weitere Informationen dazu im kürzlich veröffentlichten Topmotors Market Report 2019: www.topmotors.ch/market
|
|
|
BASICS Nr. 10 «Internationale Normen» online Elektromotorisch angetriebene Systeme (EMAS) sind für 53 % des weltweiten Verbrauchs an elektrischer Energie verantwortlich. Sie treiben Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren, Transport-, Prozess- und Infrastruktursysteme an. Um in Massenproduktion hergestellte rotierende Maschinen auf einem globalen Markt leicht verfügbar und ihre Leistung vergleichbar zu machen, ist die Standardisierung der Schlüssel. BASICS Nr. 10 gibt einen kurzen Überblick über das Wesentliche zu diesem Thema und ist ab sofort online verfügbar.
|
|
|
Topmotors Webinar Nr. 13 «New global motor standards move the market» - Video online
Topmotors veranstaltete am Mittwoch, 10. Juni 2020 ein Webinar auf Englisch zum Thema «New global motor standards move the market». Conrad U. Brunner (Topmotors) gab einen Überblick über den aktuellen Stnd in der internationalen Normung und gab einen Einblick in das Thema. Das Video des Webinars finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal oder unter: www.topmotors.ch/webinare
|
|
|
Bundesrat beschliesst schärfere Energieeffizienzvorschriften
Neue Elektrogeräte sollen weniger elektrische Energie verbrauchen. Der Bundesrat hat bezüglich der Anforderungen an die Energieeffizienz bestimmter Produkte Änderungen der Energieeffizienzverordnung (EnEV) beschlossen, darunter auch Elektromotoren. Die Revision der EnEV hat zum Ziel, die verschärften Energieeffizienzanforderungen der EU in das Schweizer Recht zu übernehmen. Die Änderungen für Elektromotoren treten am 1. Juli 2021 in Kraft und werden mit der Verordnung (EU) 2019/1781 synchronisiert. Medienmitteilung des Bundesrates
|
|
|
Neue Vollzugshilfe des BAFU zu Anlagen und Geräten mit Kältemitteln Der Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und Geräten mit Kältemitteln ist mit verschiedenen Pflichten verbunden, um die Emissionen von Kältemitteln während des Betriebs zu vermindern. Unter die Pflichten fallen u.a. das Führen eines Wartungshefts, eine periodische Dichtigkeitskontrolle und die Meldepflicht bei der Inbetriebnahme bzw. der Ausserbetriebnahme von bestimmten Anlagen. Die 3. aktualisierte Auflage einer Vollzugshilfe ist im April 2020 vom BAFU (Bundesamt für Umwelt) veröffentlicht worden und steht zum Download breit. Weitere Informationen hier.
|
|
|
Stromverbrauch Schweiz 2019 um 0.8% gesunken
Das Bundesamt für Energie (BFE) meldet rückläufigen Stromverbrauch für die Schweiz: Im Jahr 2019 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 57.2 Milliarden Kilowattstunden unter dem Niveau des Vorjahres (-0.8%). Das BFE nimmt an, dass dies vor allem auf Effizienzsteigerungen zurückzuführen ist. Medienmitteilung & weitere Informationen
|
|
|
Internationale Umfrage zu digitalen Technologien für EnergieeffizienzDigitalisierung soll Unternehmen helfen, Energie zu sparen - aber wie? EMSA ( 4E's Electric Motor Systems Annex) lädt Sie ein, an einer internationalen Umfrage (auf Englisch) über den Stand der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen und bei elektrischen Antriebssystemen teilzunehmen. Ziel ist es Vor- und Nachteile, potenzielle Hindernisse, interessante Anwendungsbeispiele und Vorschläge für politische Massnahmen zu identifizieren. An der Umfrage kann bis zum 14. Juli teilgenommen werden. Im Herbst 2020 wird den Teilnehmenden der Umfrage dann vorraussichtlich der zusammenfassende Bericht zur Verfügung gestellt stehen. Zur Umfrage
|
|
|
Motor Summit 2020 International goes digital! Am 18./19. November findet der erste digitale Motor Summit 2020 International statt! Rund zwei Dutzend hochkarätige internationale Referierende präsentieren via live Stream an beiden Veranstaltungstagen die neusten Erkenntnisse aus Industrie, Forschung und Wirtschaft. Teilnehmende haben die Möglichkeit Fragen an die Referierende zu stellen die live beantwortet werden. Wir freuen uns, auf eine Vielzahl interessanter Fragen und Diskussionen! Weitere Informationen: www.motorsummit.ch
|
|
Termine 2020 Weiterbildung «Industrielle Energieoptimierung» Die erfolgreiche Topmotors Weiterbildung findet 2020 an folgenden Tagen statt:
- Termine Nordwestschweiz / FHNW Basel:
21./22. August, 04./05. September, 25./26. September 2020 Anmeldung & Informationen: www.fhnw.ch/ieo Weitere Informationen: www.topmotors.ch/IEO
|
|
|
Topmotors Webinar Nr. 14: «Energieeffiziente Druckluftsysteme»Rolf Gloor (Gloor Engineering) präsentiert einen 30- minütigen Fachvortrag über «Energieeffiziente Druckluftsysteme». Sein Referat fokussiert auf die folgenden Kernthemen: Was ist Druckluft und was kostet sie? Alternativen zur Druckluft? Optimierungsmöglichkeiten? Im Anschluss an das Referat bietet sich allen Teilnehmern Zeit für Fragen und Diskussionen.
|
|
|
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten 1 Std. vor dem Webinar eine Erinnerung. Weitere Informationen und Registrierung: www.topmotors.ch/webinare
|
|
Topmotors Webinar Nr. 15: «Neue Konzepte für effiziente Hydraulikantriebe»Prof. Dr. Johann Lodewyks (HSLU) präsentiert einen 30- minütigen Fachvortrag über «Neue Konzepte für effiziente Hydraulikantriebe». Sein Referat fokussiert sich auf die Themen Servohydraulik, Fluidtechnik, Frequenzgeregelter Hydraulikantrieb, Servopumpen und Vier-Quadranten-Antrieb. Im Anschluss an das Referat bietet sich allen Teilnehmern Zeit für Fragen und Diskussionen.
|
|
|
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten 1 Std. vor dem Webinar eine Erinnerung. Weitere Informationen und Registrierung: www.topmotors.ch/webinare
|
|
eceee Industrial Efficiency 2020 goes all-digital Das «European Council for an Energy Efficient Economy» (eceee) veranstaltet in Göteborg (Schweden) eine Konferenz rund um Energieeffizienz in der Industrie. Das Programm umfasst zahlreiche Panels, Keynotes und informelle Sessions. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (COVID-19) findet die Konferenz vom 14.-17. September 2020 nun als vollständig virtuelle Veranstaltung statt. Anmeldung und weitere Informationen hier.
|
|
energissima 2020 verschoben auf 2021 Topmotors veranstaltet in Zusammenarbeit mit Energie-FR den Runden Tisch «Optimisation du processus de production et des infrastructures dans l'industrie» im Rahmen der energissima. Energissima ist die einzige Publikumsmesse der Romandie, die sich ausschliesslich effizienten Produktions- und Verbrauchsmethoden für erneuerbare Energieträger beim Bauen, Wohnen und bei der Mobilität widmet und findet in Espace Gruyère, Bulle statt. Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (COVID-19) wurde die energissima 2020 verschoben und findet neu vom 11. bis 14.März 2021 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
TopFU - Chancen nutzen, Effizenz steigern TopFU ist ein Förderprogramm für effiziente elektrische Antriebssysteme in der Industrie. Es steigert mit der sinnvollen Nachrüstung von Frequenzumrichtern (FU) die Effizienz von Antriebssystemen und fördert Umsetzungsmassnahmen mit bis zu 30% der Investitionskosten.
|
|
|
TopFU richtet sich an Elektromotoren mit einer Nennleistung von >7.5 kW. Bei Motoren die bereits länger als 6 Jahre in Betrieb sind kann ebenfalls die Umrüstung auf einen hocheffizienten IE4 Motor finanziell gefördert werden. Das unabhängige Expertennetzwerk berät unverbindlich und unterstütz bei der Umsetzung von Projekten. Alle Informationen zum Programm und dem Expertennetzwerk finden Sie unter: www.TopFU.ch
ProKilowatt unterstützt in Zeiten von Corona
Das Bundesamt für Energie (BFE) stellt laufenden ProKilowatt-Programmen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus eine befristetet Erhöhung von Förderbeiträgen zur Verfügung. ProKilowatt-Programme können Ihren Endkunden dadurch einen um 30% höheren Beitrag als ursprünglich geplant anbieten, um neue Investitionen in Stromeffizienzmassnahmen, trotz der gegenwärtig schwierigen Situation, auszulösen. Auch TopFU profitiert bis Ende 2021 von attraktiveren Förderkonditionen für die Programmteilnehmer.
|
|
© Topmotors 2020: Inhalte des Newsletters können kopiert werden. Senden Sie uns bitte ein Belegexemplar.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Si vous ne désirez plus recevoir notre Newsletter, vous pouvez vous désabonner ici. Se non volete più ricevere questa newsletter, potete cancellare la vostra iscrizione qui.
|
|
|
|
Topmotors, Gessneralle 38a, 8001 Zürich, Schweiz +41 (0)44 226 20 10, info@topmotors.ch www.topmotors.ch
|